Abgeschlossene Diplom-, Bachelor-
und Masterarbeiten
Israelkritik, Umgang mit der deutschen Geschichte und Ausdifferenzieung des modernen Antisemitismus
- Kopf, J., 2010. Menschenrechtsorientierung und Antisemitismus
- Spaegele, M. 2011. Eskalations- vs. Deeskalationsorientierung in der Presseberichterstattung über den Israelisch-Palästinensischen Konflikt
- Hagemann, C., 2011. Bilder eines Konfliktes. Analyse der Bilder, die in der Berichterstattung über Israel und die Palästinensischen Gebiete verwendet werden
- König, C., 2011. Deutsche Freiwillige und der israelisch-palästinensische Konflikt. Emotionale Nähe, Ambivalenz und Positionierung
- Kröger, N., 2011. Die emotionale Reaktion auf die Konfrontation mit der Mitschuld der Deutschen Bevölkerung am Holocaust. Eine Studie an der 4. Generation
- Lieb, M., 2012. Nationale Identität und Kollektivschuld in Deutschland und Argentinien
Peace Journalism / Media contribution
to peace building in war torn societies
- Bucher, B., 1999. Friedensjournalistische
Aspekte in der Presseberichterstattung über krisenhafte Ereignisse im
israelisch-palästinensischen Friedensprozeß
- Fahrer, B., 2000: Konstruktive
Friedensberichterstattung? Inhaltsanalyse - ausgewählte Medien/Presseberichte
zum israelisch-palästinensischen Friedensprozeß
- Annabring, U., 2000.
Protagonisten und Konfliktkonstellationen im israelisch-palästinensischen
Friedensprozeß
- Reimann, M., 2001. Surfing
for a peaceful future: Das Internet als Medium für Demokratisierung und
Verständigung zwischen den (ehemaligen) Konfliktparteien in Bosnien
- Sparr, J., 2004. Konfliktberichterstattung.
Wer mag's konstruktiv? Zur Akzeptanz konstruktiver Konfliktberichterstattung
durch die Leserschaft
- Eckstein Jackson, L.,
2005. Moral Disengagement - Mediennutzung und Kriegsbefürwortung
- Schäfer, C., 2005.
Akzeptanz deeskalationsorientierter und eskalationsorientierter Konfliktberichterstattung
in Abhängigkeit von der emotionalen Nähe zum Konflikt
- Spohrs, M., 2006. Rezeption
und Akzeptanz deeskalationsorientierter Berichterstattung beim Leser - Gibt
es einen Markt für Friedensjournalismus?
- Gutscher, S., 2006.
Potential und Grenzen der Medien als Friedensinstrument in Post-Konflikt-Gesellschaften.
Ein Vergleich zwischen Deutschland (1945-1948) und dem Kosovo (1999-2002)
- Strieder, E., 2007. Peacebuilding
‚on air': Die Friedensfördernde Rolle von Radiosendern bzw. -programmen
in afrikanischen Krisengebieten
- Möckel, J., 2007.
News from the Holy Land - Akzeptanz und Wirkung von Konfliktberichterstattung
im Fernsehen
- Hertel, J., 2008. Die
Effektivität deeskalationsorientierter Konfliktberichterstattung in Abhängigkeit
von der militaristischen Voreinstellung
- Biazoto, J., 2010. Peace Journalism where there is no war: conflict-sensitive journalism as a viable strategy for reporting about urban violence and insecurity in Brazil and its potential role in conflict resolution
Construction of national
identities in post-war Europe
- Mattenschlager, A.,
1997. Konstruktion nationaler Identitäten in Europa nach dem 2. Weltkrieg.
Eine medienpsychologische Untersuchung zum nationalen Selbstbild in Deutschland
von 1945-1995.
- Riedle, H., 1997. Konstruktion
nationaler Identität in Schweizerischen Printmedien. Eine medienpsychologische
Untersuchung zum nationalen Selbstbild in der Presse zwischen 1946 und 1995.
- Nestele, I., 1998. Einige
Aspekte nationaler Identitätskonstruktion in deutschsprachigen Printmedien
- Rüegg, C., 1999.
Konstruktion nationaler Identitäten in österreichischen Printmedien
- Engel, M., 2000. Ossi,
Wessi oder deutsch? Über die Konstruktion von Selbst- und Fremdbildern
in ost- und westdeutschen Tageszeitungen
- Platzer, E., 2001. Nationale
Identität und Transformationserfahrungen junger Menschen in Ost- und
Westdeutschland - Analyse des DJI-Jugendsurveys
Massenkommunikation
und Meinungspluralismus über bewaffnete Konflikte
- Jaeger, S., 1996. Propaganda
mit Frauenschicksalen? Die deutsche Presseberichterstattung über Vergewaltigung
im Krieg in Bosnien-Herzegowina.
- Elfner, P., 1998. Darstellung
der Konfliktursachen im Golfkrieg - Eine medienpsychologische Vergleichsstudie
von Süddeutscher Zeitung und Washington Post
- Büche, A., 1999.
Eine medienpsychologische Untersuchung zum Beitrag deutscher Printmedien zur
Erzeugung eines Meinungsklimas hinsichtlich der Erweiterung der NATO um Polen,
Ungarn und Tschechien
- Sabellek, Ch., 2000.
Entwicklung des Kosovokonflikts und die Wahrnehmung durch die Medien
- Gebauer, B., 2000. Eskalations-
und deeskalationsorientierte Aspekte in der Presseberichterstattung über
Konfliktursachen im Golfkrieg
- Hermann, U., 2001. Unterschiede
in der Glaubwürdigkeit von Radiosprechern und Radiosprecherinnen bei
politischen Informationen
- Wolfer, R., 2001. Der
Kosovo-Konflikt in der überregionalen Presse - Die Behandlung des Kosovo-Konflikts
in den Printmedien
- Keßler, C., 2002.
Jugoslawien zwischen Ende des Kosovo-Krieges und Sturz Milosevics - Berichterstattung
zwischen Eskalation und Deeskalation
- Wiesand, K., 2004. Berichterstattung
zu Afghanistan nach dem 11. September 2001 bis zum Sturz der Taliban in New
York Times, The Times, Süddeutsche Zeitung und Berliner Zeitung
- Haack, P., 2007. Talking
intervention. Foreign policy frames and their conditional impact on individual
attitudes
- Stuntebeck, M., 2007.
Bundeswehreinsätze im Ausland - der Einfluss von Medienframes auf die
Einstellung der Rezipienten und die Rolle der mentalen Modelle.
- Reiff, G., 2008. Psychologische
Kriegsführung: Die Bedeutung von Feindbildern und Propaganda für
die gewaltförmige Konflikteskalation im 2. Golfkrieg
- Rueß, V., 2008.
US-Truppen imIrak. Amerikanische Printmedien als Moderatoren gesellschaftlichen
Wandels
- Kratschmer, P., 2008. Der
Dafur-Konflikt im Spiegel der internationalen Presse
Untersuchungen der bundesdeutschen
Presseberichterstattung im Golfkrieg:
- Palmbach, U., 1992.
Begriffswandel und emotionale Konnotation der bundesdeutschen Presseberichterstattung
über den Irak im Vorfeld des Golfkrieges (1991)
- Liegl, P., 1993. Die
Darstellung der deutschen Friedensbewegung in den Medien während des
2. Golfkrieges
- Meder, G., 1993. Latente
Stile der Presseberichterstattung über die Vereinten Nationen während
der Golfkrise
- Zehnle, R., 1994. Medienpsychologische
Untersuchungen über Legitimität und Unvermeidbarkeit einer militärischen
Konfliktaustragung in der bundesdeutschen Presseberichterstattung vor Beginn
des 2. Golfkrieges
Weitere Medienstudien
- Martin, R., 1993. Medienpsychologische
Analyse der Berichterstattung über den "Fall Memmingen" in der Tagespresse
der Bundesrepublik Deutschland
- Weber, R., 1993. Propagandadichte,
Glaubwürdigkeit und Behaltensleistung anhand von Zeitungsberichten über
sexuellen Kindesmißbrauch
- Knorpp, S., 1996. Medienpsychologische
Analyse der Berichterstattung zu Brandanschlägen gegen ethnische Minderheiten
in Deutschland.1991-1993.
- Holzschuh, S., 1996.
Darstellung und emotionale Konnotation sexueller Mißbrauchshandlungen
an Kindern in deutschen Printmedien
- Teufel, F.J., 2000.
Wie erleben Kinder und Jugendliche Filme?
- Wiegels, K., 2001. Medienkommunikation:
Exemplarische Analyse von Information und Meinungsbildung. Mitarbeiterführung
in unternehmensinternen Publikationen am Beispiel der Kernenergiekontroverse
- Plontz, A., 2005. Mediale
Verarbeitung eines politischen Konfliktes: Berichterstattung in der deutschen
und in der französischen Presse über den deutsch-französischen
Konflikt über den Vorsitz der Europäischen Zentralbank
- Nerad, M., 2008. Integrationsproblematik,
Textframing und Konfliktwahrnehmung
- Wiepen, S., 2013. Heimat,
fremde Heimat: Konstruktive Aspekte der Fernsehberichterstattung über
Migrationsfragen
Dynamik und Transformation interpersonaler, inner-und zwischengesellschaftlicher
Konflikte
- Höhn, F., 1998.
Konfliktmanagement in den Internationalen Beziehungen, mit der Untersuchung
der Rolle des Mediators bei Friedensverhandlungen
- Lang, K., 1998. Entwicklung
eines Kodiersystems für die Inhaltsanalyse von Konfliktkommunikation
- Binner, N., 1998. Formative
Evaluation eines Kodiersystems zur Analyse von Konfliktkommunikation
- Duval, B., 1999. Inhaltsanalyse
eskalierender und deeskalierender Aspekte der Konfliktkommunikation
- Glunk, K., Ruf, E.,
1999. Erstellen eines Variablensystems zur Analyse kommunikativer Interventionen
dritter Parteien in Konfliktgesprächen
- Bläsi, B., 2000.
Interpersonale Veränderungsprozesse durch gewaltfreie Konfliktbearbeitung
- Norz, H., 2001. Eskalations-
und deeskalationsorientierte Aspekte in der interpersonalen Konfliktkommunikation
- Zieger, B., 2002. Intercoder-Reliabilität
eines Kodiersystems zur Untersuchung eskalations- und deeskalationsorientierter
Aspekte der interpersonalen Konfliktkommunikation
- Heimann, D., 2005. Merkmale
gewaltfreier Konflikttransformation. Systematisierung und quantitative Erfassung
der Prozessdarstellung
- Dubischar, B., 2006.
Die Bedeutung der selbstgerichteten Assertivität für das Konfliktverhalten
jugendlicher Mädchen - eine inhaltsanalytische Untersuchung
- Neirich, U., 2008. Argumentationstraining
gegen Stammtischparolen - ein Beitrag zum Abbau von Vorurteilen und Rassismus?
- Friedemann, S., 2008.
Aggresionserfahrungen und Viktimisierung von Schülern: Situationsspezifische,
transaktionale Einschätzungen und Bewältigungsstrategien
- Lee, J., 2009. The Consistancy
of Conflict Styles in Various Conflict Situations
- Jurisch, F., 2012. Vergebung und Vergangenheitsbewältigung bei politischen Häftlingen der DDR
Konflikte in Organisationen
- Fehr, B., 2000. Konflikte
in Organisationen: der Generationenwechsel im Mittelstand - Möglichkeiten
der Drittparteienintervention
- Birk, D., 2000.Ermittlung
wesentlicher Verbesserungspotentiale der Mitarbeiterzufriedenheit in Forschungs-
und Entwicklungsbereichen vor dem Hintergrund des EFQM-Modells
- Strohhöfer, K.,
2000. Erhebung und Analyse zur internen Kunden-Lieferanten-Beziehung im Bildungswesen
bei der MAN Nutzfahrzeuge AG, Werk München
- Hollen, A.v., 2000.
Interkulturelle Kooperation in Organisationen
- Kübler, G., 2002.
Teamfähigkeit als Determinante des beruflichen Erfolgs
- Hamdorf, D., 2002. Towards
managing diversity: Cultural aspects of conflict management in organizations.
- Kommerell, C., 2006.
Konflikte im Spannungsfeld Arbeit - Familie - Lernen: Entwicklung eines Fragebogens
Evaluationsstudien
- Slickers, Ch., 2000.
Erstellung eines Modells zur Evaluation von Programmen zur psychosozialen
Rehabilitation von durch Kriegseinwirkung körperbehinderten Kindern und
Jugendlichen.
- Schmidt, T., 2000. Wie
erleben Frauen die Beratung nach § 219 StGB? Eine Evaluation.
- Warth, K., 2000. Evaluation
der Zentralen Studienberatun an der Universität Konstanz: Empirische
Untersuchung von Beratungsbedarf und Beratungspraxis.
- Engeli, B., 2006. Qualität
von Therapieplänen: Weiterentwicklung eines Instruments zur Messung.
- Vermischte Themen
- Böttcher, T., 1998.
Die psycho-soziale Situation indonesischer StundentInnen in Deutschland
- Berndt, M., Berndt,
Th., 1999. Gemeinschaft als alternative Lebensform?
- Bügl, R., 2005.
Eine Untersuchung des Konsumverhaltens deutsch-türkischer Mitbürger:
Die Anwendung der Latent-Class-Analyse in der Markt- und Meinungsforschung
- Biedermann, J., 2007.
Untersuchungen zu psychologischen Prozessen im Lebensverlauf von Kindersoldaten
- Fliegner, M., 2007.
LCA zur Untersuchung der PTSD-Symptomatik bei sri-lankesischen Kindern
- Boehnke, J., 2007. Vorhersage
des Präferenzumkehreffektes nach der Prospect Theory: Stabilität,
Situation und Person
- Ditlmann, R., 2007.
National Identity Threat and Immigrant-Citizen Relations in the United States
and Germany
- Sivukhina, J., 2009. Motive
des Heroinkonsums von Russlanddeutschen
- van den Boom, C., 2011. Psychosoziale Beratung in Nepal. Kulturelle Einflussfaktoren auf das Beratungssetting und Akzeptanz psychischer Erkrankungen
- Hinderer, E., 2011. Psychosoziale Beratung in Nepal. Ätiologische Modelle von Klient & Berater und Anwenung psychotherapeutischer Methoden im Beratungssetting
- Schart, C., 2011. Erwartungen von Student_innen und Dozent_innen an das Psychologiestudium
- Dantlgraber, M., 2011. Itemselektion nach der Item-Response-Theorie (IRT) bei der Entwicklung eines Persönlichkeitstests
- Gaisbauer, F., 2011. Influencing Factors for the Reintegration of Ex-Combatants in Rwanda
- Illg, P., 2012. The Social Dominance Orientation Scale and Homogeneity: An Analysis of the Structure of the SDO6 scale with Item-Response-Models
- Ehrich-Dornis, B., 2012. Wie friedfertig sind die Frommen? Und wie fromm sind die Friedfertigen? Religion als friedensrelevanter Faktor in der Einstellungsforschung und der Psychologie der Gewaltfreiheit
- Moser, E., 2014. Travelling attitides: Investigationg the impact of a journey to Turkey on tourist's anti-Islamic and anti-Turkish attitudes